Verändert sich das Lichtspektrum des Philips HPA 400 mit dem Alter in einen gefährlichen Bereich?

Antwort

Der Philips HPA 400 ist eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe, die häufig in medizinischen Infrarotstrahlern verwendet wird. Mit zunehmendem Alter solcher Lampen kann sich das Lichtspektrum tatsächlich verändern. Im Detail: **Alterungseffekte bei HPA-Lampen:** - Die Glasröhre kann mit der Zeit trübe werden, was die Lichtdurchlässigkeit und das Spektrum beeinflusst. - Die Quecksilberfüllung kann sich verändern, was zu einer Verschiebung des Emissionsspektrums führen kann. - Die UV-Durchlässigkeit des Glases kann sich erhöhen, wenn das Schutzglas beschädigt oder gealtert ist. **Gefährdungspotenzial:** - Im Normalbetrieb und bei intaktem Schutzglas ist die Abgabe von UV-Strahlung auf ein unbedenkliches Maß reduziert. - Bei starker Alterung oder Beschädigung des Schutzglases kann jedoch vermehrt UV-Strahlung austreten, was gesundheitsschädlich sein kann (z.B. Haut- oder Augenschäden). - Das sichtbare und infrarote Spektrum verschiebt sich in der Regel nicht in einen „gefährlichen“ Bereich, solange die Lampe und das Schutzglas intakt sind. **Empfehlung:** - Lampen regelmäßig auf sichtbare Schäden und Trübungen prüfen. - Die vom Hersteller empfohlene maximale Betriebsdauer nicht überschreiten. - Bei Unsicherheiten oder nach Überschreiten der Lebensdauer die Lampe austauschen. **Fazit:** Das Lichtspektrum des Philips HPA 400 kann sich mit zunehmendem Alter geringfügig verändern. Bei intaktem Schutzglas und sachgemäßem Gebrauch besteht jedoch kein erhöhtes Risiko. Gefährlich wird es nur, wenn das Schutzglas beschädigt oder die Lampe weit über die empfohlene Lebensdauer hinaus betrieben wird. Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [Philips Lighting](https://www.signify.com/global/our-brands/philips)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten