Die Bezeichnung „TKS1“ ist nicht eindeutig und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, z. B. ein Bauteil, ein Produkt, ein Enzym oder etwas anderes. Um eine passende Alternative oder ei... [mehr]
Die Fertigungstechnik wird in der Regel in sechs Hauptgruppen unterteilt, die nach DIN 8580 klassifiziert sind: 1. **Urformen**: Verfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper geschaffen wird, z.B. Gießen, Sintern, Extrudieren. 2. **Umformen**: Verfahren, bei denen die Form eines festen Körpers geändert wird, ohne dass der Stoffzusammenhalt verloren geht, z.B. Schmieden, Walzen, Biegen. 3. **Trennen**: Verfahren, bei denen der Zusammenhalt eines festen Körpers örtlich aufgehoben wird, z.B. Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden. 4. **Fügen**: Verfahren, bei denen zwei oder mehr Werkstücke dauerhaft verbunden werden, z.B. Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben. 5. **Beschichten**: Verfahren, bei denen eine fest haftende Schicht aus formlosem Stoff auf ein Werkstück aufgebracht wird, z.B. Lackieren, Galvanisieren, Pulverbeschichten. 6. **Stoffeigenschaften ändern**: Verfahren, bei denen die Eigenschaften des Werkstoffs gezielt verändert werden, z.B. Härten, Anlassen, Glühen. Diese Klassifikation hilft dabei, die verschiedenen Fertigungsverfahren systematisch zu ordnen und zu verstehen.
Die Bezeichnung „TKS1“ ist nicht eindeutig und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, z. B. ein Bauteil, ein Produkt, ein Enzym oder etwas anderes. Um eine passende Alternative oder ei... [mehr]