Ein Zweitaktmotor hat in der Regel keinen Keilriemen. Stattdessen wird die Kraftübertragung meist direkt über eine Kurbelwelle oder durch andere mechanische Verbindungen wie Zahnräder oder Ketten realisiert. Keilriemen sind typischerweise in Viertaktmotoren oder in bestimmten Anwendungen wie Rasenmähern oder anderen Maschinen zu finden, wo eine flexible Kraftübertragung erforderlich ist.