Ist häufiges Wiederaufladen von Lithium-Ionen-Akkus nach kurzer Nutzung schädlich?

Antwort

Das häufige Wiederaufladen von Lithium-Ionen-Akkus nach nur kurzer Nutzungsdauer – also sogenanntes „Zwischenladen“ – ist grundsätzlich nicht schädlich für den Akku. Im Gegenteil: Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt, wie er von älteren Akkutypen (z. B. Nickel-Cadmium) bekannt ist. Das bedeutet, sie müssen nicht erst vollständig entladen werden, bevor sie wieder aufgeladen werden. Wichtiger für die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus ist die Anzahl der vollständigen Ladezyklen (ein Ladezyklus entspricht einer vollständigen Entladung und Wiederaufladung, z. B. zweimal 50 % laden = ein Zyklus). Häufiges Zwischenladen zählt also nur anteilig zu einem Ladezyklus. Allerdings gibt es einige Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen: - **Hohe Temperaturen** beim Laden oder Lagern schaden dem Akku. - **Tiefentladung** (vollständiges Entladen) sollte vermieden werden. - **Dauerhaftes Laden auf 100 %** und Lagern im vollgeladenen Zustand kann die Alterung beschleunigen. Fazit: Häufiges Nachladen nach kurzer Nutzung ist für Lithium-Ionen-Akkus unproblematisch und kann sogar helfen, die Lebensdauer zu verlängern, wenn dadurch Tiefentladungen vermieden werden. Optimal ist es, den Akkustand möglichst zwischen 20 % und 80 % zu halten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten