Der Spanwinkel ist ein wichtiger Parameter bei der Zerspanung und beeinflusst die Spanbildung, die Schnittkräfte und die Oberflächenqualität des Werkstücks. Hier sind die allgemeinen Richtlinien, wann ein großer und wann ein kleiner Spanwinkel verwendet werden sollte: **Großer Spanwinkel:** - **Weiche Materialien:** Bei der Bearbeitung von weichen und zähen Materialien wie Aluminium, Kupfer oder weichen Kunststoffen wird ein großer Spanwinkel verwendet. Dies erleichtert die Spanbildung und reduziert die Schnittkräfte. - **Gute Oberflächenqualität:** Ein großer Spanwinkel kann zu einer besseren Oberflächenqualität führen, da die Späne leichter abfließen und weniger Druck auf das Werkstück ausgeübt wird. - **Geringere Schnittkräfte:** Ein großer Spanwinkel reduziert die Schnittkräfte, was die Belastung der Werkzeugmaschine und des Werkzeugs verringert. **Kleiner Spanwinkel:** - **Harte Materialien:** Bei der Bearbeitung von harten und spröden Materialien wie gehärtetem Stahl oder Gusseisen wird ein kleiner Spanwinkel verwendet. Dies erhöht die Stabilität des Schneidwerkzeugs und verhindert das Abbrechen der Schneide. - **Hohe Verschleißfestigkeit:** Ein kleiner Spanwinkel erhöht die Verschleißfestigkeit des Werkzeugs, da die Schneidkante stärker und widerstandsfähiger gegen Abnutzung ist. - **Kontrollierte Spanbildung:** Ein kleiner Spanwinkel hilft, die Spanbildung zu kontrollieren und verhindert, dass lange, zusammenhängende Späne entstehen, die das Werkzeug oder die Maschine beschädigen könnten. Die Wahl des Spanwinkels hängt also stark vom zu bearbeitenden Material und den gewünschten Bearbeitungsergebnissen ab.