Ein großer Keilwinkel beim Drehen hat mehrere Auswirkungen auf den Bearbeitungsprozess und die Werkstückqualität: 1. **Spanbildung**: Ein größerer Keilwinkel führt zu einer anderen Spanform, was die Spanabfuhr beeinflussen kann. Dies kann zu einer besseren Spanabfuhr führen, aber auch zu einer erhöhten Wärmeentwicklung. 2. **Schnittkräfte**: Ein größerer Keilwinkel kann die Schnittkräfte reduzieren, was die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern kann. Allerdings kann dies auch zu einer instabilen Bearbeitung führen, wenn die Kräfte zu gering sind. 3. **Oberflächenqualität**: Die Oberflächenqualität des Werkstücks kann durch den Keilwinkel beeinflusst werden. Ein optimaler Keilwinkel kann zu einer glatteren Oberfläche führen, während ein zu großer Winkel möglicherweise zu einer raueren Oberfläche führt. 4. **Werkzeugverschleiß**: Ein größerer Keilwinkel kann den Werkzeugverschleiß verringern, da die Schneidkante weniger belastet wird. Allerdings kann dies auch die Schneidgeometrie ungünstig beeinflussen. 5. **Bearbeitungszeit**: Die Bearbeitungszeit kann sich ebenfalls ändern, da ein größerer Keilwinkel die Schnittgeschwindigkeit und die Vorschubrate beeinflussen kann. Insgesamt ist es wichtig, den Keilwinkel an die spezifischen Bearbeitungsbedingungen und Materialien anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.