Ein von einem Steinzeitmenschen konstruiertes „Flugzeug“ würde nach heutigem Verständnis nicht funktionieren. Steinzeitmenschen verfügten weder über das technische Wiss... [mehr]
Gießsimulation und Berechnung sind wichtige Aspekte in der Konstruktion und Entwicklung von Gussteilen. Sie ermöglichen es, den Gießprozess zu optimieren, um die Qualität und die Eigenschaften des Endprodukts zu verbessern. 1. **Gießsimulation**: Hierbei handelt es sich um die computestützte Nachbildung des Gießprozesses. Softwaretools wie MAGMASOFT oder ProCAST werden verwendet, um den Fluss des geschmolzenen Metalls, die Temperaturverteilung und die Erstarrung zu simulieren. Dies hilft, potenzielle Probleme wie Lufteinschlüsse, Rissbildung oder ungleichmäßige Erstarrung frühzeitig zu erkennen und zu beheben. 2. **Berechnung**: Die Berechnung umfasst die Analyse der mechanischen Eigenschaften des Gussstücks, die Festigkeitsberechnung und die Lebensdauerprognose. Hierbei werden verschiedene physikalische und mechanische Modelle angewendet, um sicherzustellen, dass das Gussstück den Anforderungen im Einsatz gerecht wird. 3. **Konstruktion / Entwicklung**: In der Konstruktionsphase werden die Geometrie und die Dimensionen des Gussteils festgelegt. Die Entwicklung umfasst auch die Auswahl geeigneter Materialien und die Berücksichtigung der Herstellbarkeit. 4. **Flächenrückführung**: Dies bezieht sich auf die Rückführung von Flächeninformationen aus der Simulation in den Konstruktionsprozess. Durch die Analyse der simulierten Ergebnisse können Anpassungen an der Geometrie vorgenommen werden, um die Gießbarkeit und die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Insgesamt tragen diese Prozesse dazu bei, die Effizienz und Qualität in der Gießereiindustrie zu steigern.
Ein von einem Steinzeitmenschen konstruiertes „Flugzeug“ würde nach heutigem Verständnis nicht funktionieren. Steinzeitmenschen verfügten weder über das technische Wiss... [mehr]