Geschwindigkeit in Rohrleitungen berechnen?

Antwort

Die Geschwindigkeit des Fluids in Rohrleitungen kann mit der Kontinuitätsgleichung berechnet werden. Diese Gleichung basiert auf dem Prinzip der Massenerhaltung und lautet: \[ Q = A \cdot v \] wobei: - \( Q \) der Volumenstrom (m³/s) ist, - \( A \) die Querschnittsfläche der Rohrleitung (m²) ist, - \( v \) die Strömungsgeschwindigkeit (m/s) ist. Um die Geschwindigkeit \( v \) zu berechnen, kann die Gleichung umgestellt werden: \[ v = \frac{Q}{A} \] Die Querschnittsfläche \( A \) eines Rohrs mit Durchmesser \( d \) kann mit der Formel für die Fläche eines Kreises berechnet werden: \[ A = \pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2 \] Setzt man dies in die Gleichung für die Geschwindigkeit ein, erhält man: \[ v = \frac{Q}{\pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2} \] oder vereinfacht: \[ v = \frac{4Q}{\pi d^2} \] Um die Geschwindigkeit zu berechnen, müssen also der Volumenstrom \( Q \) und der Durchmesser \( d \) des Rohrs bekannt sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie berechnet man die ideale Modulationsamplitude?

Die ideale Modulationsamplitude bezieht sich meist auf die Amplitude des Modulationssignals bei der Amplitudenmodulation (AM). Ziel ist es, eine möglichst hohe Aussteuerung zu erreichen, ohne &Uu... [mehr]

Gibt es eine Anleitung zur Berechnung kompressibler Druckluftnetze?

Ja, es gibt Anleitungen und technische Regelwerke zur Berechnung kompressibler Druckluftnetze. Die Berechnung unterscheidet sich von der für inkompressible Medien (wie Wasser), da bei Druckluft d... [mehr]

Warum ist mein Internet mit einem Fritz!Box WLAN-Stick manchmal langsam?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum dein Internet mit einem Fritz!Box WLAN-Stick manchmal langsam ist: 1. **Störungen durch andere Geräte:** Viele WLAN-Netzwerke in der Nä... [mehr]