Die Geschwindigkeit eines Huawei 4G USB-Modems im Vergleich zu einem 3G-Modem hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den unterstützten Mobilfunkstandards und der Netzabdeckung. Hie... [mehr]
Die Geschwindigkeit des Fluids in Rohrleitungen kann mit der Kontinuitätsgleichung berechnet werden. Diese Gleichung basiert auf dem Prinzip der Massenerhaltung und lautet: \[ Q = A \cdot v \] wobei: - \( Q \) der Volumenstrom (m³/s) ist, - \( A \) die Querschnittsfläche der Rohrleitung (m²) ist, - \( v \) die Strömungsgeschwindigkeit (m/s) ist. Um die Geschwindigkeit \( v \) zu berechnen, kann die Gleichung umgestellt werden: \[ v = \frac{Q}{A} \] Die Querschnittsfläche \( A \) eines Rohrs mit Durchmesser \( d \) kann mit der Formel für die Fläche eines Kreises berechnet werden: \[ A = \pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2 \] Setzt man dies in die Gleichung für die Geschwindigkeit ein, erhält man: \[ v = \frac{Q}{\pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2} \] oder vereinfacht: \[ v = \frac{4Q}{\pi d^2} \] Um die Geschwindigkeit zu berechnen, müssen also der Volumenstrom \( Q \) und der Durchmesser \( d \) des Rohrs bekannt sein.
Die Geschwindigkeit eines Huawei 4G USB-Modems im Vergleich zu einem 3G-Modem hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den unterstützten Mobilfunkstandards und der Netzabdeckung. Hie... [mehr]