Verhält sich eine Gel-Batterie beim Laden wie eine Säurebatterie?

Antwort

Gel-Batterien und herkömmliche Blei-Säure-Batterien (Nassbatterien) unterscheiden sich beim Ladevorgang in einigen wichtigen Punkten, auch wenn beide auf Blei-Säure-Technologie basieren. **Vergleich beim Laden:** - **Ladespannung:** Gel-Batterien benötigen eine etwas niedrigere Ladespannung als herkömmliche Säurebatterien. Zu hohe Spannungen können das Gel beschädigen und zu Gasung führen, was die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt. - **Ladestrom:** Gel-Batterien sollten mit einem begrenzten Ladestrom geladen werden, meist nicht mehr als 10-20 % der Nennkapazität (C10–C20). Zu hoher Strom kann das Gel ebenfalls schädigen. - **Gasung:** Während Nassbatterien beim Laden gasen dürfen (Wasserverlust kann durch Nachfüllen ausgeglichen werden), ist das bei Gel-Batterien problematisch, da das Elektrolyt gebunden ist und nicht nachgefüllt werden kann. - **Ladegeräte:** Für Gel-Batterien sollten spezielle Ladegeräte verwendet werden, die auf die niedrigere Ladespannung und den begrenzten Ladestrom eingestellt sind. **Fazit:** Gel-Batterien sind beim Laden nicht direkt mit herkömmlichen Säurebatterien vergleichbar. Sie benötigen eine schonendere Ladung mit angepasster Spannung und Stromstärke. Ein Ladegerät, das für Nassbatterien ausgelegt ist, kann eine Gel-Batterie beschädigen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Varta](https://www.varta-automotive.de/de-de/technologie/blei-gel-batterie) oder [Exide](https://www.exidegroup.com/de/de/produkte/gel-batterien).

KI fragen