Um zu berechnen, wie viel Strom maximal durch einen Lastwiderstand von **0,1 Ohm** mit einer **Nennleistung von 8 Watt** fließen kann, nutzt du die Formel für die elektrische Leistung: \[... [mehr]
Ein PT100-Fühler ist ein Temperaturfühler, der auf dem Prinzip der Widerstandsänderung von Metallen basiert. Der Name "PT100" bedeutet, dass der Fühler aus Platin (PT) besteht und bei 0 °C einen Widerstand von 100 Ohm hat. Die Funktionsweise ist wie folgt: 1. **Widerstandsänderung**: Der elektrische Widerstand von Platin ändert sich mit der Temperatur. Bei steigender Temperatur erhöht sich der Widerstand, und bei fallender Temperatur verringert er sich. 2. **Temperaturmessung**: Der PT100 wird in die zu messende Umgebung eingebaut. Durch Anlegen einer konstanten elektrischen Spannung an den Fühler kann der Widerstand gemessen werden. 3. **Umrechnung**: Der gemessene Widerstand wird dann in eine Temperatur umgerechnet. Dies geschieht in der Regel mithilfe von Kalibrierungskurven oder mathematischen Formeln, die den Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur beschreiben. 4. **Anwendung**: PT100-Fühler sind sehr präzise und stabil, weshalb sie häufig in industriellen Anwendungen, Klimaanlagen, Heizungsanlagen und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, wo genaue Temperaturmessungen erforderlich sind. Zusammengefasst ist der PT100-Fühler ein zuverlässiges Instrument zur genauen Temperaturmessung, das auf der Widerstandsänderung von Platin basiert.
Um zu berechnen, wie viel Strom maximal durch einen Lastwiderstand von **0,1 Ohm** mit einer **Nennleistung von 8 Watt** fließen kann, nutzt du die Formel für die elektrische Leistung: \[... [mehr]