Ein Differentialgetriebe ist eine mechanische Vorrichtung, die in Fahrzeugen verwendet wird, um die Drehzahlunterschiede zwischen den angetriebenen Rädern auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Fahrzeug eine Kurve fährt, da die Räder auf der Außenseite der Kurve eine größere Strecke zurücklegen müssen als die Räder auf der Innenseite. Die Funktionsweise eines Differentialgetriebes lässt sich wie folgt erklären: 1. **Eingangsdrehmoment**: Das Drehmoment vom Motor wird über die Antriebswelle auf das Differential übertragen. 2. **Kegelrad und Tellerrad**: Das Eingangsdrehmoment wird durch ein Kegelrad auf ein Tellerrad übertragen, das mit dem Differentialgehäuse verbunden ist. 3. **Planetenräder und Sonnenräder**: Im Inneren des Differentialgehäuses befinden sich Planetenräder (auch Kegelräder genannt), die mit zwei Sonnenrädern (auch Achsgetrieberäder genannt) verbunden sind. Die Sonnenräder sind mit den Antriebswellen der Räder verbunden. 4. **Drehzahlausgleich**: Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, drehen sich die Planetenräder nicht um ihre eigene Achse, sondern übertragen das Drehmoment gleichmäßig auf beide Sonnenräder. In einer Kurve hingegen drehen sich die Planetenräder um ihre eigene Achse und ermöglichen so, dass sich die Sonnenräder (und damit die Räder) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen können. Durch diese Mechanik wird sichergestellt, dass die Räder immer die notwendige Drehzahl haben, um die Traktion zu maximieren und den Verschleiß zu minimieren. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Differentialgetriebe](https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgetriebe).