Die Funktion einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) kann in zwei Hauptunterpunkte untergliedert werden: 1. **Steuerungsfunktion**: Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit der SPS, Maschinen und Prozesse zu steuern. Dies umfasst das Einlesen von Eingangssignalen (z.B. von Sensoren), die Verarbeitung dieser Signale gemäß dem programmierten Steuerungsprogramm und das Ausgeben von Steuersignalen an Aktoren (z.B. Motoren, Ventile). 2. **Regelungsfunktion**: Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit der SPS, Regelkreise zu implementieren. Dabei werden kontinuierliche Prozesse überwacht und geregelt, um bestimmte Sollwerte zu erreichen und zu halten. Dies kann z.B. die Temperaturregelung in einem Ofen oder die Drehzahlregelung eines Motors umfassen. Diese beiden Unterpunkte decken die grundlegenden Aufgaben ab, die eine SPS in industriellen Anwendungen erfüllt.