Wie funktioniert eine Glühlampe unter Verwendung der Begriffe elektrischem Strom, Stromteilchen, Glühdraht, Wolfradraht, Lichtenergie und Wärmeenergie?

Antwort

Eine Glühlampe funktioniert, indem elektrischer Strom durch einen dünnen Draht, den Glühdraht, fließt. Dieser Draht besteht meist aus Wolframdraht, da Wolfram einen hohen Schmelzpunkt hat und sich gut für diese Anwendung eignet. Wenn der elektrische Strom durch den Glühdraht fließt, bewegen sich die Stromteilchen (Elektronen) durch den Draht. Der Widerstand des Glühdrahts führt dazu, dass die Elektronen beim Durchfließen Energie verlieren, was in Form von Wärmeenergie geschieht. Diese Wärme bringt den Glühdraht zum Glühen, wodurch er Lichtenergie abstrahlt. Die erzeugte Lichtenergie ist das sichtbare Licht, das wir wahrnehmen, während ein großer Teil der Energie als Wärme verloren geht. Daher sind Glühlampen nicht sehr energieeffizient, da sie viel Wärme erzeugen, anstatt nur Licht.

Kategorie: Technik Tags: Glühlampe Strom Energie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Vorteile einer Überdruckturbine?

Eine Überdruckturbine, oft auch als Überdruck-Wasserturbine bezeichnet, wird in Wasserkraftwerken eingesetzt, bei denen das Wasser unter hohem Druck steht. Hier sind die wichtigsten Vorteile... [mehr]

Wie groß ist der Durchmesser eines Rotors von 16 cm Länge bei 67 Windungen, 870 mT Flussdichte, 230 V Effektivwert und 12 m/s Geschwindigkeit?

Um die Größe des Durchmessers eines Rotors zu berechnen, der 16 cm lang ist, benötigen wir einige zusätzliche Informationen, wie z.B. die Anzahl der Windungen und die Flussdichte.... [mehr]

Wann wurde die Glühlampe erfunden und von wem?

Die Glühlampe wurde im Wesentlichen von Thomas Edison entwickelt, der 1879 ein funktionierendes Modell patentierte. Es gab jedoch auch andere Erfinder, die zur Entwicklung der Glühlampe beig... [mehr]

Warum ändert der Stromfluss in einer Spule beim Generator nach einer halben Drehung seine Richtung?

Der Strom in einer Spule eines Generators ändert seine Richtung nach einer halben Drehung aufgrund des Prinzips der elektromagnetischen Induktion, das von Michael Faraday formuliert wurde. Wenn s... [mehr]

Woraus besteht ein Elektromagnet?

Ein Elektromagnet besteht aus einem Draht, der um einen ferromagnetischen Kern gewickelt ist, meist aus Eisen. Wenn elektrischer Strom durch den Draht fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das den... [mehr]

Wer erfand die Glühlampe?

Der Erfinder der Glühlampe ist Thomas Edison. Er erhielt 1879 das Patent für eine praktische und langlebige Glühlampe, die weit verbreitet wurde. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen,... [mehr]

Welche Rolle haben Kohlenwasserstoffe in Wasserstoffmotoren?

Kohlenwasserstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und dem Betrieb von Wasserstoffmotoren, insbesondere in Bezug auf die Energieerzeugung und die Umwandlung von Energie. Hier sind einig... [mehr]

Herstellung von Strom bei Elektroautos plus Batterie erklärt

Elektroautos nutzen elektrische Energie, um einen Elektromotor anzutreiben. Die Stromerzeugung und -speicherung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Batterie**: Elektroautos sind mit großen Lith... [mehr]

Was ist ein Permanentmagnet?

Ein Permanentmagnet ist ein Material, das ein dauerhaftes Magnetfeld erzeugt, ohne dass ein externes elektrisches Feld oder eine andere Energiequelle erforderlich ist. Diese Magnete bestehen meist aus... [mehr]

Wovon hängt der Spannungsfall an einer Leitung ab?

Der Spannungsfall an einer Leitung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Leitungswiderstand**: Der Widerstand der Leitung selbst, der von der Materialart (z.B. Kupfer oder Aluminium), dem Quersch... [mehr]