Was ist die Funktion einer Flügelzellenpumpe?

Antwort

Eine Flügelzellenpumpe (auch Flügelzellenverdichter oder Vane-Pumpe genannt) ist eine Art Verdrängerpumpe, die Flüssigkeiten oder Gase fördert. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem exzentrisch gelagerten Rotor, in dessen Schlitzen bewegliche Flügel (meist aus Kunststoff oder Metall) sitzen. Während sich der Rotor dreht, werden die Flügel durch Zentrifugalkraft oder Federn gegen das Gehäuse gedrückt. Dadurch entstehen zwischen den Flügeln, dem Rotor und dem Gehäuse Kammern, deren Volumen sich während der Drehung verändert. Auf der Saugseite vergrößern sich die Kammern, wodurch ein Unterdruck entsteht und das Medium angesaugt wird. Auf der Druckseite verkleinern sich die Kammern wieder, sodass das Medium gefördert und ausgestoßen wird. Flügelzellenpumpen werden häufig eingesetzt, um: - Hydraulikflüssigkeiten in Hydraulikanlagen zu fördern - Schmieröl in Maschinen zu transportieren - Kraftstoff in Motoren zu pumpen - Vakuum zu erzeugen (z.B. in Vakuumpumpen) Sie zeichnen sich durch einen gleichmäßigen Förderstrom, relativ leisen Betrieb und eine kompakte Bauweise aus.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten