Die Fräs- und Schlagkopfentrindung sind zwei verschiedene Methoden zur Entfernung der Rinde von Baumstämmen. Hier sind die Funktionsprinzipien beider Methoden: 1. **Fräskopfentrindung**: - **Funktionsprinzip**: Bei der Fräskopfentrindung wird ein rotierender Fräskopf verwendet, der mit scharfen Messern oder Klingen ausgestattet ist. Der Baumstamm wird durch die Maschine geführt, und die rotierenden Messer schälen die Rinde ab. Die Fräsköpfe können in verschiedenen Winkeln und Tiefen eingestellt werden, um die Rinde effizient zu entfernen, ohne das darunterliegende Holz zu beschädigen. - **Vorteile**: Diese Methode ist präzise und kann auch bei unregelmäßig geformten Stämmen angewendet werden. Sie hinterlässt eine glatte Oberfläche und minimiert den Holzverlust. 2. **Schlagkopfentrindung**: - **Funktionsprinzip**: Bei der Schlagkopfentrindung wird ein rotierender Schlagkopf verwendet, der mit Schlagwerkzeugen (wie Ketten oder Hämmern) ausgestattet ist. Der Baumstamm wird durch die Maschine geführt, und die Schlagwerkzeuge schlagen die Rinde ab. Die Schlagköpfe rotieren mit hoher Geschwindigkeit und erzeugen eine Schlagwirkung, die die Rinde vom Holz trennt. - **Vorteile**: Diese Methode ist besonders effektiv bei der Entfernung von dicker oder harter Rinde. Sie ist robust und kann auch bei stark verunreinigten oder gefrorenen Stämmen eingesetzt werden. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und werden je nach den Anforderungen des Holzverarbeitungsprozesses ausgewählt.