Die Schnittgeschwindigkeit \( V_c \) wird mit folgender Formel berechnet: \[ V_c = \pi \cdot d \cdot n \] Dabei gilt: - \( V_c \): Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute (m/min) - \( d \): Werk... [mehr]
Der Gesamtwirkungsgrad eines Systems, das aus mehreren Teilsystemen besteht, wird berechnet, indem die Wirkungsgrade der einzelnen Teilsysteme miteinander multipliziert werden. Die allgemeine Formel lautet: \[ \eta_{\text{gesamt}} = \eta_1 \cdot \eta_2 \cdot \eta_3 \cdot \ldots \cdot \eta_n \] Dabei ist: - \(\eta_{\text{gesamt}}\) der Gesamtwirkungsgrad, - \(\eta_1, \eta_2, \eta_3, \ldots, \eta_n\) die Wirkungsgrade der einzelnen Teilsysteme. Beispiel: Wenn ein System aus drei Teilsystemen besteht, deren Wirkungsgrade 0,9, 0,8 und 0,85 sind, dann berechnet sich der Gesamtwirkungsgrad wie folgt: \[ \eta_{\text{gesamt}} = 0{,}9 \cdot 0{,}8 \cdot 0{,}85 = 0{,}612 \] Der Gesamtwirkungsgrad betrÃĪgt in diesem Fall 61,2 %.
Die Schnittgeschwindigkeit \( V_c \) wird mit folgender Formel berechnet: \[ V_c = \pi \cdot d \cdot n \] Dabei gilt: - \( V_c \): Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute (m/min) - \( d \): Werk... [mehr]