Die Formel zur Berechnung der Hubleistung (P) eines Aufz oder einer Hebeanlage lautet: \[ P = \frac{m \cdot g \cdot h}{t} \] Dabei ist: - \( P \) die Hubleistung in Watt (W), - \( m \) die Masse des... [mehr]
Der Gesamtwirkungsgrad eines Systems, das aus mehreren Teilsystemen besteht, wird berechnet, indem die Wirkungsgrade der einzelnen Teilsysteme miteinander multipliziert werden. Die allgemeine Formel lautet: \[ \eta_{\text{gesamt}} = \eta_1 \cdot \eta_2 \cdot \eta_3 \cdot \ldots \cdot \eta_n \] Dabei ist: - \(\eta_{\text{gesamt}}\) der Gesamtwirkungsgrad, - \(\eta_1, \eta_2, \eta_3, \ldots, \eta_n\) die Wirkungsgrade der einzelnen Teilsysteme. Beispiel: Wenn ein System aus drei Teilsystemen besteht, deren Wirkungsgrade 0,9, 0,8 und 0,85 sind, dann berechnet sich der Gesamtwirkungsgrad wie folgt: \[ \eta_{\text{gesamt}} = 0{,}9 \cdot 0{,}8 \cdot 0{,}85 = 0{,}612 \] Der Gesamtwirkungsgrad beträgt in diesem Fall 61,2 %.
Die Formel zur Berechnung der Hubleistung (P) eines Aufz oder einer Hebeanlage lautet: \[ P = \frac{m \cdot g \cdot h}{t} \] Dabei ist: - \( P \) die Hubleistung in Watt (W), - \( m \) die Masse des... [mehr]
Der Außendurchmesser (AD) und der Innendurchmesser (ID) sind zwei wichtige Maße, die oft in der Technik und im Maschinenbau verwendet werden. Um den Außendurchmesser aus dem Innendur... [mehr]
Wärmetauscher werden verwendet, um Wärme zwischen zwei oder mehreren Flüssigkeiten oder Gasen auszutauschen, ohne dass diese sich vermischen. Sie finden Anwendung in Heizungs-, Lüf... [mehr]