Feste Partikel bei künstlichen Drittenkörpern sind kleine, feste Materialien, die absichtlich in ein System eingebracht werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder zu verändern. In der Tribologie, dem Studium von Reibung, Verschleiß und Schmierung, werden solche Partikel oft verwendet, um die Reibung zu reduzieren und den Verschleiß zu minimieren. Diese Partikel können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Metallen, Keramiken oder Polymeren, und sie wirken als eine Art "Schmiermittel", indem sie zwischen den Kontaktflächen eingebettet werden und so die direkte Metall-auf-Metall-Kontaktfläche verringern. Ein Beispiel für solche Partikel sind Festschmierstoffe wie Graphit oder Molybdändisulfid (MoS₂). Durch die Verwendung dieser festen Partikel können die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit von mechanischen Systemen erheblich verbessert werden.