Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät, das zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird. Sie funktioniert folgendermaßen: 1. **Eingaben... [mehr]
Feldbussysteme der zweiten Generation zeichnen sich vor allem durch folgende Merkmale aus: 1. **Deterministisches Echtzeitverhalten:** Sie ermöglichen eine zuverlässige und zeitlich vorhersehbare Kommunikation, was besonders in der Automatisierungstechnik wichtig ist. 2. **Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten:** Im Vergleich zur ersten Generation bieten sie schnellere Datenübertragung. 3. **Offene Standards:** Viele Systeme der zweiten Generation basieren auf offenen, herstellerunabhängigen Standards. 4. **Erweiterte Diagnose- und Parametrierfunktionen:** Sie bieten verbesserte Möglichkeiten zur Fehlerdiagnose und zur Konfiguration der angeschlossenen Geräte. 5. **Unterstützung komplexerer Topologien:** Sie erlauben flexiblere Netzstrukturen, wie Linien-, Stern- oder Baumtopologien. Vier Beispiele für Feldbussysteme der zweiten Generation sind: 1. **Profibus** ([profibus.com](https://www.profibus.com/)) 2. **CANopen** ([can-cia.org](https://www.can-cia.org/)) 3. **DeviceNet** ([odva.org](https://www.odva.org/)) 4. **INTERBUS** ([phoenixcontact.com](https://www.phoenixcontact.com/)) Diese Systeme sind weit verbreitet in der industriellen Automatisierung und haben die Kommunikation zwischen Steuerungen, Sensoren und Aktoren deutlich verbessert.
Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät, das zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird. Sie funktioniert folgendermaßen: 1. **Eingaben... [mehr]
Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät, das in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird, um Maschinen und Anlagen zu steuern und zu überwachen. Sie &uum... [mehr]
Die maximale Länge eines LAN-Kabels (Ethernet-Kabel, z. B. Cat 5e, Cat 6) für eine zuverlässige Datenübertragung beträgt in der Regel 100 Meter. Diese Grenze gilt für Sta... [mehr]
Um auf die Festplatte eines anderen Rechners zuzugreifen, gibt es verschiedene Möglichkeiten – abhängig davon, ob sich die Rechner im selben Netzwerk befinden und welches Betriebssyste... [mehr]
Ein Adapter oder ein integrierter LAN-Port bezieht sich auf die Möglichkeit, ein Gerät (wie z. B. einen Laptop oder PC) mit einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) zu verbinden. - **Integriert... [mehr]
**Thunderbolt:** Thunderbolt ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt wurde. Sie dient zum Anschluss von Peripheriegeräten wie Festplatte... [mehr]
Ein Router ist ein Netzwerkgerät im IT-Bereich, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet. Er verbindet zum Beispiel ein lokales Heim- oder Firmennetzwerk mit dem Internet. D... [mehr]
Im IT-Bereich bezeichnet der Begriff „Switch“ ein Netzwerkgerät, das mehrere Computer, Server oder andere Netzwerkgeräte innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) miteinander verbi... [mehr]