Welche Farben gibt es bei Schmierfetten und wofür werden sie verwendet?

Antwort

Die Farben von Schmierfetten dienen in erster Linie der Unterscheidung verschiedener Fettarten und -anwendungen. Sie haben meist keine technische Bedeutung, sondern helfen, Verwechslungen zu vermeiden. Hier eine Übersicht typischer Farben und ihrer üblichen Verwendung: **1. Blau:** - Häufig für Mehrzweckfette, insbesondere in der Automobilindustrie und bei Wälzlagern. - Beispiel: Radlagerfett, Universalfett. **2. Rot:** - Oft für Hochtemperaturfette oder spezielle Lagerfette. - Verwendung z. B. bei Radlagern, Wasserpumpen, oder als Lithium-Komplexfett. **3. Grün:** - Wird häufig für Fette mit EP-Zusätzen (Extreme Pressure) oder für umweltfreundliche/bio-basierte Fette verwendet. - Einsatz z. B. in Landmaschinen, Baugeräten. **4. Gelb/Braun:** - Klassische Farbe für Standard-Lithiumfette oder Calciumfette. - Verwendung in allgemeinen Schmierstellen, z. B. an Fahrwerken. **5. Weiß:** - Meist für lebensmittelechte Fette (H1-zertifiziert) oder für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. - Auch für sichtbare, saubere Anwendungen (z. B. Türscharniere, Haushaltsgeräte). **6. Schwarz/Grau:** - Enthält oft Molybdändisulfid (MoS₂) oder Graphit für hohe Druckbelastungen. - Verwendung bei Gelenken, Bolzen, offenen Zahnrädern. **Wichtiger Hinweis:** Die Farbe allein sagt nichts über die technischen Eigenschaften des Fetts aus! Immer das technische Datenblatt und die Herstellerangaben beachten. Weitere Informationen findest du z. B. bei Herstellern wie [Klüber Lubrication](https://www.klueber.com/de/de/), [Fuchs Schmierstoffe](https://www.fuchs.com/de/de/), oder [Shell Lubricants](https://www.shell.com/business-customers/lubricants-for-business.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten