Der Ladevorgang wurde wegen Überhitzung abgebrochen, weil sich beim induktiven (kabellosen) Laden Wärme entwickelt. Das Smartphone liegt dabei auf einer Ladespule, die per elektromagnetische... [mehr]
Wie schnell eine Fahrradbremse überhitzt, hängt von mehreren Faktoren ab: - **Art der Bremse** (Felgenbremse, Scheibenbremse) - **Material und Größe** der Bremse - **Gewicht von Fahrer und Fahrrad** - **Geschwindigkeit und Gefälle** - **Umgebungstemperatur** - **Belüftung der Bremse** - **Dauer und Intensität des Bremsens** **Beispielhafte Einschätzung:** Bei einer langen, steilen Abfahrt (z. B. Alpenpass) kann eine Felgenbremse schon nach wenigen Minuten Dauerbremsen so heiß werden, dass die Felge über 100 °C erreicht. Das kann zu Reifenplatzern führen. Scheibenbremsen sind etwas widerstandsfähiger, aber auch sie können bei Dauerbremsen nach 5–10 Minuten kritisch heiß werden (über 200 °C), was zu Fading oder sogar zum Versagen führen kann. **Faustregel:** Dauerhaftes, starkes Bremsen über mehrere Minuten (z. B. 5–10 Minuten am Stück bei hoher Geschwindigkeit und Gefälle) kann zu Überhitzung führen. Kurzes, kräftiges Bremsen (z. B. an einer Ampel) ist meist unproblematisch. **Tipp:** Bei langen Abfahrten besser mit kurzen, kräftigen Bremsimpulsen ("intervallbremsen") statt dauerhaft leicht zu bremsen. So kann die Bremse zwischendurch abkühlen. **Fazit:** Eine genaue Zeitangabe ist nicht möglich, da es stark von den genannten Faktoren abhängt. Bei ungünstigen Bedingungen kann eine Überhitzung aber schon nach wenigen Minuten Dauerbremsen auftreten.
Der Ladevorgang wurde wegen Überhitzung abgebrochen, weil sich beim induktiven (kabellosen) Laden Wärme entwickelt. Das Smartphone liegt dabei auf einer Ladespule, die per elektromagnetische... [mehr]