Um den Fronius GEN24 mit einem ESP32 über Modbus TCP zu steuern, benötigst du einige grundlegende Schritte und Bibliotheken. Hier ist eine Übersicht, wie du vorgehen kannst: 1. **Hardware-Vorbereitung**: Stelle sicher, dass dein ESP32 mit dem Netzwerk verbunden ist, in dem sich der Fronius GEN24 befindet. 2. **Bibliotheken installieren**: Du benötigst die Modbus-Bibliothek für Arduino. Eine gängige Bibliothek ist die "ModbusMaster" oder "ModbusTCP" Bibliothek. Diese kannst du über den Library Manager in der Arduino IDE installieren. 3. **ESP32 konfigurieren**: In deinem Arduino-Sketch musst du die Modbus-Bibliothek einbinden und die Verbindung zum Fronius GEN24 herstellen. Hier ein einfaches Beispiel: ```cpp #include <WiFi.h> #include <ModbusTCP.h> // WiFi-Zugangsdaten const char* ssid = "DEIN_SSID"; const char* password = "DEIN_PASSWORD"; ModbusTCPClient modbus; void setup() { Serial.begin(115200); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(1000); Serial.println("Verbinde zu WiFi..."); } Serial.println("Verbunden!"); modbus.begin("IP_ADRESSE_DES_FRONIUS"); // IP-Adresse des Fronius GEN24 } void loop() { if (modbus.isConnected()) { // Beispiel: Lese Register uint16_t value; if (modbus.readHreg(0, 0, &value, 1) == modbus.ku8MBSuccess) { Serial.print("Registerwert: "); Serial.println(value); } } else { Serial.println("Nicht verbunden!"); modbus.begin("IP_ADRESSE_DES_FRONIUS"); } delay(1000); } ``` 4. **Register und Adressen**: Informiere dich über die spezifischen Registeradressen, die du ansteuern möchtest. Diese Informationen findest du in der Modbus-Dokumentation des Fronius GEN24. 5. **Testen**: Lade den Sketch auf deinen ESP32 und überwache die serielle Ausgabe, um sicherzustellen, dass die Kommunikation funktioniert. Mit diesen Schritten solltest du in der Lage sein, den Fronius GEN24 über Modbus TCP mit einem ESP32 zu steuern. Achte darauf, die spezifischen Register und Funktionen gemäß der Fronius-Dokumentation zu verwenden.