Um den anliegenden Bremsleitungsdruck zu ermitteln, kann die folgende Formel verwendet werden: \[ F = p \cdot A \cdot \mu \] Dabei ist: - \( F \) die Reibkraft (1,5 kN = 1500 N) - \( p \) der Bremsleitungsdruck (gesucht) - \( A \) die Fläche des Bremskolbens - \( \mu \) der Reibwert (0,35) Zuerst muss die Fläche des Bremskolbens berechnet werden. Der Durchmesser des Bremskolbens beträgt 42 mm, also ist der Radius \( r = \frac{42}{2} = 21 \) mm = 0,021 m. Die Fläche \( A \) des Bremskolbens ist: \[ A = \pi \cdot r^2 = \pi \cdot (0,021 \, \text{m})^2 \approx 1,385 \cdot 10^{-3} \, \text{m}^2 \] Nun kann der Bremsleitungsdruck \( p \) berechnet werden: \[ 1500 \, \text{N} = p \cdot 1,385 \cdot 10^{-3} \, \text{m}^2 \cdot 0,35 \] \[ p = \frac{1500 \, \text{N}}{1,385 \cdot 10^{-3} \, \text{m}^2 \cdot 0,35} \] \[ p \approx 3,12 \cdot 10^6 \, \text{Pa} \] \[ p \approx 3,12 \, \text{MPa} \] Der anliegende Bremsleitungsdruck beträgt also etwa 3,12 MPa.