Der Befehl `sudo wget -qO- https://doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp | sudo apt-key add -` führt zwei Hauptaktionen aus: 1. **Herunterladen des PGP-Schlüssels:** - `sudo wget -qO- https://doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp`: - `sudo`: Führt den Befehl mit Administratorrechten aus. - `wget`: Ein Kommandozeilen-Tool zum Herunterladen von Dateien aus dem Internet. - `-q`: Schaltet die Ausgabe von `wget` in den stillen Modus (keine Ausgabe). - `-O-`: Gibt die heruntergeladene Datei an die Standardausgabe (stdout) aus, anstatt sie in einer Datei zu speichern. - `https://doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp`: Die URL der Datei, die heruntergeladen werden soll (in diesem Fall ein PGP-Schlüssel). 2. **Hinzufügen des PGP-Schlüssels zum System:** - `| sudo apt-key add -`: - `|`: Leitet die Ausgabe des vorherigen Befehls (den heruntergeladenen PGP-Schlüssel) an den nächsten Befehl weiter. - `sudo`: Führt den Befehl mit Administratorrechten aus. - `apt-key add -`: Fügt den PGP-Schlüssel, der von der Standardausgabe gelesen wird (angezeigt durch `-`), zum System hinzu. Zusammengefasst: Der Befehl lädt einen PGP-Schlüssel von der angegebenen URL herunter und fügt diesen Schlüssel dem System hinzu, um die Authentizität von Paketen zu überprüfen, die von einem bestimmten Repository stammen.