Wenn WhatsApp gelöscht wurde, kannst du die App einfach erneut aus dem [Google Play Store](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.whatsapp) (Android) oder dem [Apple App Store](https:/... [mehr]
Um E-Mails zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig vom verwendeten E-Mail-Programm oder -Dienst. Hier sind die gängigsten Methoden: 1. **E-Mails exportieren** Viele E-Mail-Programme wie Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird oder Apple Mail bieten eine Exportfunktion. Damit kannst du E-Mails als Datei (z.B. .pst, .mbox, .eml) auf deinem Computer speichern. 2. **E-Mails als Datei speichern** Einzelne E-Mails lassen sich oft direkt als Datei speichern. In den meisten Programmen kannst du eine E-Mail öffnen und dann „Speichern unter“ wählen, um sie als .eml oder .msg-Datei zu sichern. 3. **Backup des gesamten Postfachs** Bei Webmail-Diensten wie Gmail oder Outlook.com kannst du über die Einstellungen ein Archiv deiner Daten anfordern (z.B. bei Google über [Google Takeout](https://takeout.google.com/)). Das Archiv enthält dann alle E-Mails. 4. **Automatische Backups** Viele E-Mail-Programme bieten die Möglichkeit, regelmäßige Backups des gesamten Profils oder Postfachs zu erstellen. 5. **E-Mails ausdrucken oder als PDF speichern** Du kannst E-Mails auch ausdrucken oder als PDF speichern, um sie außerhalb des E-Mail-Programms zu archivieren. **Tipp:** Achte darauf, die gesicherten Dateien an einem sicheren Ort (z.B. externer Festplatte, Cloud-Speicher) aufzubewahren und regelmäßig Backups zu machen. Falls du ein bestimmtes E-Mail-Programm oder einen bestimmten Dienst nutzt, kann die Vorgehensweise variieren.
Wenn WhatsApp gelöscht wurde, kannst du die App einfach erneut aus dem [Google Play Store](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.whatsapp) (Android) oder dem [Apple App Store](https:/... [mehr]