Der elektromagnetische Katapult (EMALS – Electromagnetic Aircraft Launch System) auf modernen Flugzeugträgern funktioniert nach dem Prinzip eines linearen Elektromotors. Im Gegensatz zu den traditionellen dampfbetriebenen Katapulten nutzt EMALS elektromagnetische Kräfte, um Flugzeuge zu starten. **Funktionsweise im Überblick:** 1. **Linearmotor-Prinzip:** EMALS verwendet einen sogenannten Linearmotor, bei dem die beweglichen Teile (Schlitten) entlang einer geraden Strecke beschleunigt werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Elektromotor, bei dem sich ein Rotor dreht, bewegt sich hier der Schlitten linear. 2. **Erzeugung des Magnetfelds:** Entlang der Startbahn sind Spulen (Statoren) installiert. Wenn Strom durch diese Spulen fließt, erzeugen sie ein starkes, sich bewegendes Magnetfeld. 3. **Beschleunigung des Flugzeugs:** Der Schlitten, an dem das Flugzeug befestigt ist, enthält Magnete oder Spulen (Rotor). Das Magnetfeld der Statoren zieht den Schlitten mit hoher Geschwindigkeit nach vorne und beschleunigt so das Flugzeug auf die notwendige Startgeschwindigkeit. 4. **Präzise Steuerung:** Die Stärke und Dauer des Stroms kann sehr genau gesteuert werden. Dadurch lässt sich die Beschleunigung optimal an das Gewicht und die Anforderungen des jeweiligen Flugzeugs anpassen. 5. **Vorteile gegenüber Dampfantrieb:** - Geringerer Wartungsaufwand - Höhere Energieeffizienz - Sanftere und präzisere Beschleunigung - Start von leichteren und schwereren Flugzeugen möglich **Zusammengefasst:** Der elektromagnetische Katapult nutzt elektrische Energie, um ein starkes Magnetfeld zu erzeugen, das einen Schlitten (mit dem Flugzeug) entlang der Startbahn beschleunigt. Dadurch kann das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit vom Flugzeugträger starten. Weitere Informationen findest du z.B. auf der [Wikipedia-Seite zu EMALS](https://de.wikipedia.org/wiki/Electromagnetic_Aircraft_Launch_System).