Welche Einstellungen sind für das Lasern von Fotos auf Schiefer mit einem 10-Watt-Laser optimal?

Antwort

Beim Lasern eines Fotos („Foro“ vermutlich Tippfehler für „Foto“) auf Schiefer mit einem 10-Watt-Diodenlaser sind die optimalen Einstellungen abhängig von Laser, Software, Schieferart und gewünschtem Ergebnis. Hier einige allgemeine Richtwerte und Tipps: **1. Bildvorbereitung:** - Foto in Graustufen umwandeln. - Kontrast und Helligkeit anpassen, Details hervorheben. - Bildgröße an das Werkstück anpassen (300–500 dpi empfohlen). - Dithering (z.B. Jarvis, Stucki) verwenden, um Graustufen darzustellen. **2. Laser-Einstellungen (Richtwerte):** - **Leistung:** 20–40 % (bei 10W-Laser, also ca. 2–4 Watt) - **Geschwindigkeit:** 1000–2000 mm/min - **Anzahl der Durchgänge:** 1 (bei Bedarf Test durchführen) - **Linienabstand:** 0,1 mm oder feiner (je nach gewünschter Detailtiefe) **3. Tipps:** - Immer einen Test auf einem Reststück machen. - Zu hohe Leistung kann das Bild „ausbrennen“ lassen, zu niedrige Leistung ergibt blasse Ergebnisse. - Schiefer vor dem Lasern reinigen und ggf. leicht anfeuchten (manche empfehlen das für bessere Kontraste). - Nach dem Lasern kann das Werkstück mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Ruß zu entfernen. **4. Beispiel für LightBurn (beliebte Software):** - **Leistung:** 30 % - **Geschwindigkeit:** 1200 mm/min - **Bildmodus:** Dither (z.B. Jarvis) - **Linienabstand:** 0,1 mm **5. Sicherheit:** - Immer mit Absaugung und Schutzbrille arbeiten! **Hinweis:** Die Werte sind Richtwerte. Je nach Laser, Schiefer und Bild kann es Abweichungen geben. Testgravuren sind unerlässlich. Weitere Infos findest du z.B. in Foren wie [LaserGRBL](https://forum.lasergrbl.com/) oder [LightBurn](https://forum.lightburnsoftware.com/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten