DVB-T (Digital Video Broadcasting — Terrestrial) ist ein Standard für den terrestrischen Fernsehempfang, der in vielen europäischen Ländern genutzt wird. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Verfügbarkeit und Standard**: In vielen europäischen Ländern wurde DVB-T inzwischen durch den Nachfolgestandard **DVB-T2** ersetzt. Die Sender und das Angebot unterscheiden sich von Land zu Land. In einigen Ländern ist der Empfang frei (Free-to-Air), in anderen sind viele Programme verschlüsselt. 2. **Empfangsgerät**: Ein DVB-T- oder DVB-T2-Empfänger, der in Deutschland funktioniert, kann grundsätzlich auch im europäischen Ausland genutzt werden, sofern er den dortigen Standard unterstützt (z. B. DVB-T2 mit HEVC/H.265 in Deutschland, aber in anderen Ländern wird teilweise noch MPEG-4 verwendet). 3. **CI+ Karte (Smartcard)**: In Deutschland werden private Sender über DVB-T2 HD verschlüsselt ausgestrahlt und benötigen eine **freenet TV**-Karte (CI+ Modul mit Smartcard). Im Ausland gibt es andere Verschlüsselungssysteme und Anbieter. Die deutsche CI+ Karte funktioniert dort **nicht**. Für verschlüsselte Programme im Ausland benötigst du die entsprechende Smartcard und ggf. ein passendes CI+ Modul des jeweiligen Landes oder Anbieters. **Fazit:** DVB-T- oder DVB-T2-Empfang ist im europäischen Ausland grundsätzlich möglich, aber du empfängst dort die lokalen Programme. Für verschlüsselte Sender benötigst du die jeweilige Smartcard des Landes. Die deutsche CI+ Karte ist im Ausland nicht nutzbar. Weitere Informationen zu DVB-T findest du z. B. bei [DVB.org](https://www.dvb.org/) oder den jeweiligen nationalen Rundfunkanstalten.