Welche Arten von Druckmessgeräten gibt es und wie funktionieren sie für Gase?

Antwort

Es gibt verschiedene Arten von Druckmessgeräten, die je nach Messprinzip und Anwendungsbereich eingesetzt werden. Hier sind die wichtigsten Typen und ihre Funktionsweise, insbesondere im Zusammenhang mit Gasen: **1. Rohrfeder-Manometer (Bourdon-Rohr):** Ein gebogenes, ovales Metallrohr (Bourdon-Rohr) verformt sich bei Druckänderung. Steigt der Gasdruck im Rohr, streckt es sich; sinkt der Druck, kehrt es in die Ausgangsform zurück. Diese Bewegung wird über ein Zeigerwerk auf eine Skala übertragen. **Einsatz:** Häufig zur Messung von Gas- und Flüssigkeitsdrücken. **2. Membranmanometer:** Hier trennt eine flexible Membran zwei Kammern. Steigt der Gasdruck auf einer Seite, wölbt sich die Membran. Die Auslenkung wird mechanisch oder elektrisch (z. B. über Dehnungsmessstreifen) gemessen und als Druck angezeigt. **Einsatz:** Besonders geeignet für niedrige Drücke und aggressive Gase. **3. Kapselfeder-Manometer:** Zwei gewölbte Membranen sind zu einer Kapsel verbunden. Der Gasdruck im Inneren führt zu einer Ausdehnung der Kapsel, die mechanisch auf einen Zeiger übertragen wird. **Einsatz:** Für sehr niedrige Drücke, z. B. in der Lüftungstechnik. **4. U-Rohr-Manometer (Flüssigkeitsmanometer):** Ein U-förmiges Rohr ist mit einer Flüssigkeit (z. B. Quecksilber oder Wasser) gefüllt. Der Gasdruck wirkt auf einen Schenkel, der andere ist offen oder mit einem Referenzdruck beaufschlagt. Die Höhendifferenz der Flüssigkeitssäulen entspricht dem Druckunterschied. **Einsatz:** Präzise Messung kleiner Druckdifferenzen. **5. Elektronische Drucksensoren (z. B. piezoresistiv, kapazitiv):** Hier wird der Gasdruck auf ein Sensorelement übertragen, das seine elektrischen Eigenschaften (Widerstand, Kapazität) in Abhängigkeit vom Druck ändert. Die Änderung wird elektronisch ausgewertet und als Druckwert angezeigt. **Einsatz:** Weit verbreitet in der Industrie und Automatisierung. **6. Barometer:** Spezielle Druckmessgeräte zur Messung des atmosphärischen Luftdrucks, oft als Quecksilberbarometer (Flüssigkeitssäule) oder als Aneroidbarometer (mit luftleerem Blechbehälter). **Zusammenfassung:** Alle genannten Geräte messen den Druck von Gasen (und oft auch von Flüssigkeiten), indem sie die durch den Druck verursachte mechanische Verformung oder eine physikalische Eigenschaft (z. B. elektrischer Widerstand) erfassen und in einen ablesbaren Wert umwandeln. Die Auswahl des geeigneten Messgeräts hängt vom Druckbereich, der Genauigkeit und der Art des Gases ab.

KI fragen