Die Drosselregelung ist ein Verfahren zur Steuerung der Leistung oder des Durchflusses in technischen Systemen, insbesondere bei Motoren, Pumpen oder Lüftungsanlagen. Dabei wird der Durchfluss eines Mediums (z. B. Luft, Wasser, Kraftstoff) durch eine Drossel (z. B. Ventil, Klappe) mechanisch begrenzt. Im Gegensatz zur Drehzahlregelung, bei der die Leistung durch Anpassung der Geschwindigkeit des Antriebs verändert wird, bleibt bei der Drosselregelung die Drehzahl meist konstant. Die gewünschte Leistung oder der Durchfluss wird durch das teilweise Schließen der Drossel erreicht. Ein typisches Beispiel ist die Drosselklappe im Auto, die die Luftzufuhr zum Motor reguliert. Nachteile der Drosselregelung sind oft ein geringerer Wirkungsgrad und höhere Energieverluste, da überschüssige Energie in Form von Druck oder Strömung einfach „abgeschnitten“ wird, anstatt sie effizient zu nutzen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Wikipedia – Drosselregelung](https://de.wikipedia.org/wiki/Drosselregelung).