Wie entstehen aus drei Phasen mit je 230 V plötzlich 400 V im Dreiphasenwechselstrom?

Antwort

Der Dreiphasenwechselstrom besteht aus drei sinusförmigen Wechselströmen, die um 120 Grad phasenverschoben sind. Jede Phase hat eine Spannung von 230 V, die sich auf die Erd- oder Neutralleitung bezieht. Um zu verstehen, wie aus diesen drei Phasen eine Spannung von 400 V entsteht, betrachten wir die sogenannte Linien- und Phasenspannung. 1. **Phasenspannung**: Die Spannung zwischen einer Phase und dem Neutralleiter beträgt 230 V. Dies ist die Spannung, die in einem einphasigen System verwendet wird. 2. **Linien- oder Gesamtsystemspannung**: Die Spannung zwischen zwei Phasen (Linienspannung) wird durch die Formel \( U_{L} = \sqrt{3} \times U_{P} \) berechnet, wobei \( U_{L} \) die Linienspannung und \( U_{P} \) die Phasenspannung ist. In diesem Fall ist \( U_{P} = 230 V \). 3. **Berechnung**: Setzt man die Werte in die Formel ein, erhält man: \[ U_{L} = \sqrt{3} \times 230 V \approx 400 V \] Das bedeutet, dass die Spannung zwischen zwei der drei Phasen etwa 400 V beträgt. Diese höhere Spannung ist besonders vorteilhaft für den Betrieb von Drehstrommotoren und anderen industriellen Anwendungen, da sie eine effizientere Energieübertragung ermöglicht.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie ist das Spannungsverhältnis von Radialspannung zu Längsspannung in einem Druckrohr?

In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]