Ein Differenzial ist ein mechanisches Bauteil, das in Fahrzeugen verwendet wird, um die Drehzahlunterschiede zwischen den angetriebenen Rädern auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Fahrzeug eine Kurve fährt, da die Räder auf der Außenseite der Kurve eine größere Strecke zurücklegen müssen als die Räder auf der Innenseite. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie ein Differenzial funktioniert: 1. **Eingangsdrehmoment**: Das Differenzial erhält das Drehmoment vom Motor über die Antriebswelle. 2. **Kegelrad und Tellerrad**: Das Drehmoment wird durch ein Kegelrad auf ein Tellerrad übertragen, das mit den Achsen der Räder verbunden ist. 3. **Planetenräder und Sonnenräder**: Innerhalb des Differenzials befinden sich Planetenräder, die mit den Sonnenrädern (die mit den Antriebswellen der Räder verbunden sind) in Eingriff stehen. Diese Planetenräder können sich um ihre eigene Achse drehen und gleichzeitig um die Achse des Tellerrads rotieren. 4. **Drehzahlunterschiede**: Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, drehen sich die Planetenräder nicht um ihre eigene Achse, und beide Räder drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit. In einer Kurve hingegen drehen sich die Planetenräder um ihre eigene Achse, was es den Rädern ermöglicht, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen. Durch diese Mechanik kann das Differenzial sicherstellen, dass beide Räder angetrieben werden, während sie sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, was die Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs verbessert. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Differenzialgetriebe](https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzialgetriebe).