Ein einfaches Beispiel aus der Automatisierungstechnik ist die Regelung der Temperatur in einem Heizsystem. Hierbei können wir die verschiedenen Komponenten und deren Wechselwirkungen in einem Blockschaltbild darstellen. **Beispiel: Temperaturregelung eines Heizsystems** 1. **Sensor**: Misst die aktuelle Temperatur (Ist-Temperatur). 2. **Regler**: Vergleicht die Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur und berechnet die erforderliche Heizleistung. 3. **Steller**: Steuert das Heizgerät (z.B. einen Heizkörper oder eine Heizpumpe) basierend auf dem Signal des Reglers. 4. **Heizgerät**: Erhöht die Temperatur des Raumes. **Blockschaltbild:** ``` [Soll-Temperatur] ---> [Regler] ---> [Steller] ---> [Heizgerät] | | | | | | | | v | | [Raumtemperatur] | | v | [Sensor (Ist-Temperatur)] <---------------- ``` In diesem Blockschaltbild fließt das Signal von der Soll-Temperatur zum Regler, der die Ist-Temperatur vom Sensor erhält. Der Regler berechnet die Differenz und sendet ein Signal an den Steller, der das Heizgerät steuert, um die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Dieses Beispiel zeigt, wie Blockschaltbilder in der Automatisierungstechnik verwendet werden, um die Funktionalität und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten zu visualisieren.