In einem Blockschaltbild bestehen verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Komponenten, die typischerweise in Form von Blöcken dargestellt werden. Diese Wechselwirkungen können wie folgt z... [mehr]
Ein einfaches Beispiel aus der Automatisierungstechnik ist die Regelung der Temperatur in einem Heizsystem. Hierbei können wir die verschiedenen Komponenten und deren Wechselwirkungen in einem Blockschaltbild darstellen. **Beispiel: Temperaturregelung eines Heizsystems** 1. **Sensor**: Misst die aktuelle Temperatur (Ist-Temperatur). 2. **Regler**: Vergleicht die Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur und berechnet die erforderliche Heizleistung. 3. **Steller**: Steuert das Heizgerät (z.B. einen Heizkörper oder eine Heizpumpe) basierend auf dem Signal des Reglers. 4. **Heizgerät**: Erhöht die Temperatur des Raumes. **Blockschaltbild:** ``` [Soll-Temperatur] ---> [Regler] ---> [Steller] ---> [Heizgerät] | | | | | | | | v | | [Raumtemperatur] | | v | [Sensor (Ist-Temperatur)] <---------------- ``` In diesem Blockschaltbild fließt das Signal von der Soll-Temperatur zum Regler, der die Ist-Temperatur vom Sensor erhält. Der Regler berechnet die Differenz und sendet ein Signal an den Steller, der das Heizgerät steuert, um die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Dieses Beispiel zeigt, wie Blockschaltbilder in der Automatisierungstechnik verwendet werden, um die Funktionalität und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten zu visualisieren.
In einem Blockschaltbild bestehen verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Komponenten, die typischerweise in Form von Blöcken dargestellt werden. Diese Wechselwirkungen können wie folgt z... [mehr]
Ein Blockschaltbild ist eine grafische Darstellung eines Systems, die die wichtigsten Komponenten und deren Funktionen zeigt. Hier sind die Funktionen der typischen Komponenten in einem Blockschaltbil... [mehr]
DTC steht für "Direct Torque Control" (Direkte Drehmomentregelung). Bei Frequenzumrichtern ist DTC eine Regelungstechnik, die eine präzise Steuerung des Drehmoments und der Drehzah... [mehr]
Die "Rayleigh-Steuerung" bezieht sich auf die Rayleigh-Streuung, ein physikalisches Phänomen, das erklärt, warum der Himmel blau erscheint. Wenn Sonnenlicht in die Erdatmosphä... [mehr]
Die HMI200 Steuerung von Grundfos ist ein Bediengerät, das für die Steuerung und Überwachung von Pumpensystemen entwickelt wurde. Sie bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die... [mehr]