Ja, bei Ferngläsern von Zeiss, die vor 1980 hergestellt wurden, gab es durchaus Qualitätsunterschiede zwischen den Produkten aus Westdeutschland (Carl Zeiss, Oberkochen) und Ostdeutschland (... [mehr]
Neben Vixen und Fujinon gibt es nur sehr wenige Hersteller, die astronomische Großferngläser (binokulare Großferngläser) komplett in Japan fertigen. Die Fertigungstiefe und der Produktionsstandort sind bei Ferngläsern ein wichtiges Qualitätsmerkmal, da viele Modelle – auch von bekannten Marken – heute in China oder anderen Ländern produziert oder vormontiert werden. Folgende Hersteller sind bekannt dafür, dass sie (teilweise) Großferngläser komplett in Japan fertigen: **1. Kowa** Kowa ist ein renommierter japanischer Optikhersteller, der hochwertige Ferngläser und Spektive produziert. Die größeren Modelle der Kowa Highlander-Serie (z.B. Kowa Highlander Prominar 32x82) werden in Japan gefertigt. [https://www.kowaoptic.com/](https://www.kowaoptic.com/) **2. Nikon** Nikon stellt einige Premium-Ferngläser in Japan her, darunter auch größere Modelle wie das Nikon 20x120. Diese sind speziell für astronomische und maritime Anwendungen konzipiert. [https://www.nikon.com/](https://www.nikon.com/) **3. Takahashi** Takahashi ist vor allem für Teleskope bekannt, hat aber auch binokulare Aufsätze und vereinzelt Großferngläser im Sortiment, die in Japan gefertigt werden. [https://www.takahashijapan.com/](https://www.takahashijapan.com/) **4. Miyauchi** Miyauchi war ein bekannter Hersteller von Großferngläsern, die komplett in Japan gefertigt wurden. Die Produktion wurde jedoch eingestellt, Restbestände sind gelegentlich noch erhältlich. **Zusammenfassung:** Aktuell sind Kowa, Nikon und (eingeschränkt) Takahashi die wichtigsten Hersteller neben Vixen und Fujinon, die Großferngläser für astronomische Zwecke komplett in Japan fertigen. Miyauchi ist nur noch gebraucht oder als Restbestand erhältlich. Die meisten anderen Marken lassen ihre Großferngläser in China oder Taiwan fertigen, auch wenn sie japanische Marken sind. **Tipp:** Beim Kauf immer gezielt nachfragen, ob das gewünschte Modell tatsächlich komplett in Japan gefertigt wird, da sich Produktionsstandorte ändern können.
Ja, bei Ferngläsern von Zeiss, die vor 1980 hergestellt wurden, gab es durchaus Qualitätsunterschiede zwischen den Produkten aus Westdeutschland (Carl Zeiss, Oberkochen) und Ostdeutschland (... [mehr]
Es gibt mehrere Hersteller, die portable und empfindliche Gammaspektrometer anbieten, ähnlich dem [Radiacode 110](https://www.radiacode.com/). Hier eine Auswahl an Herstellern und Modellen: 1. *... [mehr]
Die Firma APM Telescopes mit Sitz in Deutschland lässt ihre Teleskope und Ferngläser überwiegend in China und teilweise auch in Japan herstellen. Viele der optischen Komponenten und Ger... [mehr]