Bei der Überwachung von Kühlschmierstoffen (KSS) bei der Aluzerspanung sind mehrere Aspekte zu beachten, insbesondere die Konzentration des Kühlschmierstoffs und der Nitritgehalt. Hier ein Beispiel für eine Betriebsanweisung: ### Betriebsanweisung zur Überwachung von Kühlschmierstoffen bei der Aluzerspanung **1. Zielsetzung:** Sicherstellung der optimalen Kühl- und Schmierwirkung des Kühlschmierstoffs sowie der Einhaltung von Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften. **2. Materialien:** - Kühlschmierstoff (z.B. emulgierbarer KSS) - Messgeräte zur Konzentrationsbestimmung (z.B. Refraktometer) - Testkits zur Nitritbestimmung **3. Überwachungsintervalle:** - Tägliche Überprüfung der KSS-Konzentration - Wöchentliche Überprüfung des Nitritgehalts **4. Vorgehensweise zur Konzentrationsmessung:** - Entnehme eine Probe des Kühlschmierstoffs aus dem System. - Verwende ein Refraktometer, um die Konzentration des Kühlschmierstoffs zu messen. - Vergleiche die gemessene Konzentration mit den Herstellerangaben (z.B. 5-10% für emulgierbare KSS). - Bei Abweichungen: KSS nachfüllen oder anpassen. **5. Vorgehensweise zur Nitritbestimmung:** - Entnehme eine Probe des Kühlschmierstoffs. - Verwende ein Testkit zur Nitritbestimmung gemäß den Herstelleranweisungen. - Dokumentiere die Ergebnisse und vergleiche sie mit den zulässigen Grenzwerten (z.B. < 50 mg/l). - Bei Überschreitung der Grenzwerte: Kühlschmierstoff wechseln oder aufbereiten. **6. Dokumentation:** - Alle Messungen und Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten. - Regelmäßige Schulungen für das Personal zur richtigen Handhabung und Überwachung der KSS. **7. Sicherheitshinweise:** - Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille) beim Umgang mit Kühlschmierstoffen tragen. - Bei Hautkontakt oder anderen gesundheitlichen Beschwerden sofortige Maßnahmen ergreifen. Diese Betriebsanweisung dient als Beispiel und sollte an die spezifischen Gegebenheiten und Vorschriften des Unternehmens angepasst werden.