Ein Mehrphasen-Wechselstrommotor, meist als Drehstrommotor bezeichnet, wird vor allem in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt. Er dient dazu, mechanische Energie aus elektrischer Energie zu erzeuge... [mehr]
Ein Elektromotor besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten: 1. **Stator**: Der stationäre Teil des Motors, der das Magnetfeld erzeugt. Er besteht oft aus Spulen, die um einen Eisenkern gewickelt sind. 2. **Rotor**: Der bewegliche Teil, der sich innerhalb des Stators dreht. Der Rotor kann aus verschiedenen Materialien bestehen, oft aus Kupfer oder Aluminium. 3. **Wicklungen**: Drahtwicklungen, die im Stator oder Rotor angeordnet sind und durch die elektrischer Strom fließt, um ein Magnetfeld zu erzeugen. 4. **Kollektor**: In Gleichstrommotoren sorgt der Kollektor dafür, dass der Stromfluss in den Wicklungen umgekehrt wird, um eine kontinuierliche Drehbewegung zu ermöglichen. 5. **Bürsten**: Diese bestehen aus leitfähigem Material und sorgen für den Kontakt zwischen dem Kollektor und der Stromquelle. 6. **Gehäuse**: Das äußere Gehäuse schützt die inneren Komponenten und sorgt für Stabilität. 7. **Lager**: Diese ermöglichen eine reibungsarme Drehung des Rotors und unterstützen ihn mechanisch. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln.
Ein Mehrphasen-Wechselstrommotor, meist als Drehstrommotor bezeichnet, wird vor allem in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt. Er dient dazu, mechanische Energie aus elektrischer Energie zu erzeuge... [mehr]