Das Leistungsbudget bei Power over Ethernet (PoE) be sich auf die maximale Leistung, die über ein Ethernet-Kabel an angeschlossene Geräte (z. B. IP-Kameras, VoIP-Telefone, Access Points) geliefert werden kann. Um das Leistungsbudget zu berechnen, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Bestimmung der PoE-Klasse**: PoE hat verschiedene Standards (IEEE 802.3af, 802.3at, 802.3bt), die unterschiedliche maximale Leistungen bieten: - **802.3af (PoE)**: bis zu 15,4 W pro Port (max. 12,95 W am Gerät) - **802.3at (PoE+)**: bis zu 30 W pro Port (max. 25,5 W am Gerät) - **802.3bt (PoE++)**: bis zu 60 W oder 100 W pro Port (max. 51 W oder 71 W am Gerät, je nach Typ) 2. **Anzahl der Ports**: Zähle die Anzahl der Ports, die du mit PoE versorgen möchtest. 3. **Leistungsbedarf der Geräte**: Ermittele den Leistungsbedarf jedes angeschlossenen Geräts. Dies kann in den technischen Spezifikationen der Geräte gefunden werden. 4. **Berechnung des Gesamtbedarfs**: Multipliziere den Leistungsbedarf jedes Geräts mit der Anzahl der Geräte, um den Gesamtleistungsbedarf zu ermitteln. 5. **Berücksichtigung von Verlusten**: Berücksichtige mögliche Leistungsverluste durch Kabel und Verbindungen. In der Regel kann man mit einem Verlust von etwa 10-20% rechnen. 6. **Vergleich mit dem verfügbaren Budget**: Vergleiche den Gesamtleistungsbedarf mit dem verfügbaren Leistungsbudget des PoE-Switches oder der PoE-Injektoren. Beispiel: - Angenommen, du hast 4 Geräte, die jeweils 15 W benötigen und einen PoE-Switch, der 802.3at unterstützt. - Gesamtbedarf: 4 Geräte x 15 W = 60 W. - Verfügbares Budget: 4 Ports x 30 W = 120 W. - Nach Berücksichtigung von Verlusten (z.B. 10% von 60 W = 6 W) bleibt ein ausreichendes Budget. Diese Schritte helfen dir, das Leistungsbudget für PoE korrekt zu berechnen und sicherzustellen, dass alle Geräte ausreichend mit Strom versorgt werden.