In einem Steuerungssystem werden die einzelnen Bauteile je nach Funktion unterschiedlich benannt. Die wichtigsten Begriffe sind: **1. Sensoren (Messglieder):** Sie erfassen physikalische Größen (z. B. Temperatur, Druck, Füllstand) und wandeln sie in elektrische Signale um. **2. Stellglieder (Aktorik, Stellteile):** Sie setzen die vom Steuerungssystem ausgegebenen Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Aktionen um. Beispiele sind Ventile, Motoren oder Relais. **Stellteile** ist ein gängiger Begriff, wird aber oft synonym mit **Stellglied** oder **Aktor** verwendet. **3. Steuergerät (Regler, Steuerung):** Das ist die zentrale Einheit, die die Signale verarbeitet und die Steuerbefehle an die Stellglieder gibt. **Zusammengefasst:** - **Sensoren** messen, - **Stellglieder/Stellteile/Aktoren** führen aus, - **Steuergeräte** verarbeiten und steuern. **Fazit:** Ja, Bauteile, die im Steuerungssystem eine Aktion ausführen (z. B. ein Ventil öffnen oder schließen), werden als **Stellteile** oder **Stellglieder** bezeichnet. Der Begriff ist korrekt, aber es gibt auch andere Bauteile wie Sensoren und Steuergeräte, die jeweils eigene Bezeichnungen haben.