Ein Galilei-Fernrohr, auch als Kepler-Fernrohr bekannt, besteht aus den folgenden Hauptbauteilen: 1. **Objektivlinse**: Eine konvexe Linse, die das Licht von einem entfernten Objekt sammelt und ein umgekehrtes Bild erzeugt. 2. **Okularlinse**: Eine konkave Linse, die das umgekehrte Bild des Objektivs vergrößert und es dem Betrachter ermöglicht, das Bild aufrecht zu sehen. 3. **Tubus**: Ein Rohr, das die beiden Linsen in der richtigen Entfernung zueinander hält und das Licht auf den Betrachter fokussiert. Diese einfachen Komponenten ermöglichen es dem Galilei-Fernrohr, entfernte Objekte zu vergrößern und zu beobachten.