Ein Aufladelöscher ist ein Feuerlöscher, bei dem das Löschmittel und das Treibgas getrennt voneinander gelagert werden. Hier ist eine einfache Erklärung der Bauart und der Löschmittel: ### Bauart: 1. **Behälter**: Der Hauptbehälter enthält das Löschmittel. Er ist robust und druckfest konstruiert. 2. **Treibgaspatrone**: Eine separate Patrone enthält das Treibgas (meistens CO2 oder Stickstoff). Diese Patrone ist im Inneren des Behälters oder außen angebracht. 3. **Auslösemechanismus**: Ein Ventil oder ein Hebel, der die Treibgaspatrone öffnet und das Treibgas freisetzt. 4. **Steigrohr und Schlauch**: Das Steigrohr führt das Löschmittel aus dem Behälter zum Schlauch, der das Löschmittel gezielt auf das Feuer lenkt. 5. **Druckanzeige**: Einige Modelle haben eine Druckanzeige, die den Druck im Behälter anzeigt. ### Löschmittel: 1. **Wasser**: Geeignet für Brände der Klasse A (feste Stoffe wie Holz, Papier). 2. **Schaum**: Geeignet für Brände der Klassen A und B (flüssige Stoffe wie Benzin, Öl). 3. **Pulver**: Geeignet für Brände der Klassen A, B und C (Gase wie Propan, Methan). 4. **CO2 (Kohlendioxid)**: Geeignet für Brände der Klassen B und C, besonders in elektrischen Anlagen. Aufladelöscher sind besonders vorteilhaft, weil sie nach Gebrauch wieder befüllt und erneut verwendet werden können.