Ja, es wurden verschiedene Konzepte und Prototypen von Autos mit mechanischem Federantrieb entwickelt. Diese Fahrzeuge nutzen die Energie, die in einer gespannten Feder gespeichert ist, um sich fortzubewegen. Ein bekanntes Beispiel ist das "Wankel-Auto", das in den 19. und 20. Jahrhunderten experimentell getestet wurde. Solche Antriebe sind jedoch in der Praxis selten, da sie in der Regel nicht die Effizienz und Reichweite bieten, die moderne Fahrzeuge mit Verbrennungs- oder Elektromotoren erreichen. Die Technologie hat jedoch in bestimmten Anwendungen, wie z.B. bei Spielzeugautos oder in der Modellbauindustrie, Anwendung gefunden.