Die Aufteilung des Adressraums eines Mikrocontrollers kann je nach Architektur und Hersteller variieren. Hier ist ein beispielhafter Überblick über die typische Aufteilung des Adressraums eines Mikrocontrollers: 1. **Programmspeicher (Flash-Speicher):** - Adressbereich: 0x0000 bis 0xFFFF (abhängig von der Größe des Flash-Speichers) - Enthält den ausführbaren Code des Programms. 2. **Daten-Speicher (RAM):** - Adressbereich: 0x2000 bis 0x2FFF (abhängig von der Größe des RAMs) - Wird für temporäre Daten und Variablen während der Programmausführung verwendet. 3. **EEPROM (Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher):** - Adressbereich: 0xF000 bis 0xF0FF (abhängig von der Größe des EEPROMs) - Wird für die Speicherung von nichtflüchtigen Daten verwendet, die zwischen den Neustarts erhalten bleiben sollen. 4. **Spezialfunktionsregister (SFR):** - Adressbereich: 0x4000 bis 0x40FF (abhängig von der Anzahl der SFRs) - Enthält Register für die Steuerung und Konfiguration der Peripheriegeräte des Mikrocontrollers (z.B. Timer, UART, ADC). 5. **Eingangs-/Ausgangs-Ports (I/O-Ports):** - Adressbereich: 0x5000 bis 0x50FF (abhängig von der Anzahl der I/O-Ports) - Wird für die Steuerung und Überwachung der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge verwendet. 6. **Peripheriegeräte:** - Adressbereich: 0x6000 bis 0x6FFF (abhängig von der Anzahl und Art der Peripheriegeräte) - Enthält Speicherbereiche für verschiedene integrierte Peripheriegeräte wie Timer, UART, SPI, I2C, ADC, etc. Diese Adressbereiche sind beispielhaft und können je nach Mikrocontroller-Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Es ist wichtig, das Datenblatt des spezifischen Mikrocontrollers zu konsultieren, um die genaue Aufteilung des Adressraums zu verstehen.