Die Auflösung und Genauigkeit eines Messsystems sind zwei wichtige Parameter, die die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Systems beschreiben. 1. **Auflösung**: - Die Auflösung eines Messsystems gibt an, wie fein das System Unterschiede in den Messwerten erkennen kann. Sie wird oft als der kleinste messbare Unterschied zwischen zwei Messwerten definiert. - Zum Beispiel, wenn ein Thermometer eine Auflösung von 0,1 °C hat, kann es Temperaturänderungen in Schritten von 0,1 °C erkennen. - Eine höhere Auflösung bedeutet, dass das Messsystem kleinere Unterschiede erkennen kann, was zu detaillierteren und präziseren Messungen führt. 2. **Genauigkeit**: - Die Genauigkeit eines Messsystems beschreibt, wie nah die gemessenen Werte am tatsächlichen oder wahren Wert liegen. Sie umfasst sowohl systematische Fehler (Bias) als auch zufällige Fehler (Rauschen). - Genauigkeit wird oft als der maximale Fehlerbereich angegeben, innerhalb dessen die Messwerte liegen. Zum Beispiel, wenn ein Messsystem eine Genauigkeit von ±0,5 % hat, bedeutet das, dass die gemessenen Werte innerhalb von ±0,5 % des tatsächlichen Wertes liegen. - Eine hohe Genauigkeit ist wichtig für Anwendungen, bei denen präzise und verlässliche Messungen erforderlich sind. Zusammengefasst: - **Auflösung** bezieht sich auf die Fähigkeit des Messsystems, kleine Unterschiede zu erkennen. - **Genauigkeit** bezieht sich auf die Fähigkeit des Messsystems, den tatsächlichen Wert korrekt zu messen. Beide Parameter sind entscheidend für die Auswahl eines geeigneten Messsystems für spezifische Anwendungen.