Ein photoelektrischer Sensor ist grundsätzlich ein elektronisches Bauteil, das Licht (meist Infrarot oder sichtbares Licht) nutzt, um Objekte zu erkennen oder Anwesenheit zu detektieren. Er arbei... [mehr]
Thermistoren sind temperaturabhängige Widerstände, die aus Halbleitermaterialien bestehen. Sie sind in der Regel in zwei Haupttypen unterteilt: NTC (Negative Temperature Coefficient) und PTC (Positive Temperature Coefficient). 1. **NTC-Thermistoren**: Bei diesen sinkt der Widerstand mit steigender Temperatur. Sie bestehen häufig aus Oxiden von Metallen wie Mangan, Nickel oder Kobalt, die in einer bestimmten Zusammensetzung gemischt und dann gesintert werden. Der Aufbau umfasst oft eine keramische Struktur, die in verschiedene Formen (z. B. Scheiben, Zylinder) gebracht wird. 2. **PTC-Thermistoren**: Bei diesen steigt der Widerstand mit steigender Temperatur. Sie bestehen meist aus Polymeren oder speziellen Keramiken, die eine PTC-Eigenschaft aufweisen. Diese Materialien werden ebenfalls in Form von Pellets oder anderen geometrischen Formen verarbeitet. In beiden Fällen sind die Thermistoren oft mit einer Schutzschicht versehen, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Sie werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Temperaturmessung, Temperaturregelung und Überstromschutz.
Ein photoelektrischer Sensor ist grundsätzlich ein elektronisches Bauteil, das Licht (meist Infrarot oder sichtbares Licht) nutzt, um Objekte zu erkennen oder Anwesenheit zu detektieren. Er arbei... [mehr]
Ein Winkelcodierer, auch Drehgeber genannt, ist ein Sensor, der die Drehposition (Winkelstellung) einer Welle oder Achse erfasst und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal kann dann von S... [mehr]