Eine Speicherkarte besteht aus mehreren grundlegenden Komponenten: 1. **Flash-Speicherchip**: Das Herzstück der Karte. Hier werden die Daten dauerhaft gespeichert. Es handelt sich meist um NAND-Flash-Speicher, der auch ohne Strom die Daten behält. 2. **Controller**: Ein kleiner Prozessor, der die Kommunikation zwischen dem Flash-Speicher und dem Gerät (z. B. Kamera, Smartphone) steuert. Er verwaltet das Schreiben, Lesen und Löschen von Daten und sorgt für Fehlerkorrektur. 3. **Gehäuse**: Die äußere Hülle schützt die empfindlichen Bauteile im Inneren. Sie besteht meist aus Kunststoff. 4. **Kontaktflächen**: Metallische Kontakte auf einer Seite der Karte sorgen für die Verbindung zum Lesegerät. Über diese Kontakte werden Daten und Strom übertragen. 5. **Schutzmechanismen**: Viele Speicherkarten haben zusätzliche Schutzfunktionen, wie z. B. einen Schreibschutzschalter (bei SD-Karten) oder spezielle Schaltungen gegen Überspannung. Die genaue Anordnung und Größe der Komponenten kann je nach Kartentyp (z. B. SD, microSD, CompactFlash) variieren, das Grundprinzip bleibt aber gleich.