Ein Dynamo ist ein Gerät zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion. Der grundlegende Aufbau eines Dynamos umfasst folgende Hauptkomponenten: 1. **Stator**: Der stationäre Teil des Dynamos, der in der Regel aus einem Gehäuse und einem Magneten besteht. Der Magnet kann entweder permanent oder elektromagnetisch sein. 2. **Rotor**: Der rotierende Teil, der sich innerhalb des Stators befindet. Der Rotor besteht oft aus einer Spule oder einer Wicklung, die aus Draht besteht und um einen Eisenkern gewickelt ist. 3. **Kollektor**: Eine Vorrichtung, die den erzeugten Strom von der rotierenden Wicklung abnimmt. Der Kollektor besteht aus einer Reihe von Kontaktsegmenten, die mit dem Rotor verbunden sind. 4. **Bürsten**: Diese bestehen aus leitfähigem Material und drücken gegen den Kollektor, um den elektrischen Strom abzuleiten, der im Rotor erzeugt wird. 5. **Achse**: Die zentrale Stange, die den Rotor hält und ihn mit einer externen mechanischen Energiequelle verbindet, wie z.B. einem Motor oder einer Handkurbel. Der Dynamo funktioniert, indem der Rotor in einem Magnetfeld rotiert, wodurch in der Wicklung eine elektrische Spannung induziert wird. Diese Spannung kann dann über den Kollektor und die Bürsten abgenommen werden, um elektrischen Strom zu erzeugen.