Ein Stellwerk ist eine technische Einrichtung im Eisenbahnbetrieb, mit der Weichen, Signale und andere Fahrwegelemente gesteuert und überwacht werden. Das Ziel eines Stellwerks ist es, den sicher... [mehr]
Pneumatische Steuerungen lassen sich in verschiedene Arten unterteilen, je nach ihrer Funktion und Anwendung. Hier sind einige der gängigsten Arten: 1. **Direkt wirkende Steuerungen**: Diese Steuerungen arbeiten ohne Zwischenglieder direkt mit Druckluft. Ein Beispiel ist das pneumatische Relais. 2. **Indirekt wirkende Steuerungen**: Hierbei wird die Druckluft über Ventile und andere Steuerungselemente geleitet, um die gewünschte Funktion zu erreichen. Ein Beispiel ist das 5/2-Wege-Ventil. 3. **Proportionalsteuerungen**: Diese Steuerungen ermöglichen eine stufenlose Regelung der Druckluftmenge und -richtung, um präzise Bewegungen zu steuern. 4. **Logische Steuerungen**: Diese verwenden logische Elemente wie UND-, ODER- und NICHT-Gatter, um komplexe Steuerungsaufgaben zu realisieren. 5. **Zeitsteuerungen**: Diese Steuerungen verwenden Zeitglieder, um zeitabhängige Steuerungsaufgaben zu erfüllen, wie z.B. Verzögerungen oder Taktsteuerungen. 6. **Positionssteuerungen**: Diese Steuerungen regeln die Position von Aktoren, wie z.B. Zylindern, basierend auf Rückmeldungen von Positionssensoren. Jede dieser Arten hat spezifische Anwendungen und Vorteile, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Systems.
Ein Stellwerk ist eine technische Einrichtung im Eisenbahnbetrieb, mit der Weichen, Signale und andere Fahrwegelemente gesteuert und überwacht werden. Das Ziel eines Stellwerks ist es, den sicher... [mehr]
Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
Linearität bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet das Maß, in dem das Ausgangssignal eines Feldgeräts (z. B. Sensor, Messumformer) proportional zum Eingangssignal oder zur ge... [mehr]
Temporal Drift bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die zeitabhängige Veränderung oder das „Wegdriften“ von Messwerten oder Kalibrierungen eines Geräts im Laufe... [mehr]