Um den Basisinkrementwert mit einem Arduino Nano zu messen, benötigst du einige grundlegende Komponenten und Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Benötigte Komponenten:** -... [mehr]
Um eine URL mit einem Arduino auszulesen, benötigst du ein Ethernet- oder WiFi-Shield, je nachdem, wie dein Arduino mit dem Netzwerk verbunden ist. Hier ist ein Beispielcode für einen Arduino mit einem WiFi-Shield (z.B. ESP8266): ```cpp #include <ESP8266WiFi.h> #include <ESP8266HTTPClient.h> const char* ssid = "dein_SSID"; const char* password = "dein_Passwort"; void setup() { Serial.begin(115200); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(100); Serial.println("Verbindung wird hergestellt..."); } Serial.println("Verbunden!"); if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { HTTPClient http; http.begin("http://sad-min:J-62d+X#icxL@192.168.179.2"); int httpCode = http.GET(); if (httpCode > 0) { String payload = http.getString(); Serial.println(payload); } else { Serial.println("Fehler bei der HTTP-Anfrage"); } http.end(); } } void loop() { // Nichts zu tun im Loop } ``` Dieser Code verbindet den Arduino mit einem WiFi-Netzwerk und führt eine HTTP-GET-Anfrage an die angegebene URL durch. Die Antwort wird dann im seriellen Monitor ausgegeben. Stelle sicher, dass du die SSID und das Passwort deines WiFi-Netzwerks korrekt eingibst.
Um den Basisinkrementwert mit einem Arduino Nano zu messen, benötigst du einige grundlegende Komponenten und Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Benötigte Komponenten:** -... [mehr]