Arbeitstakt beim Dieselmotor?

Antwort

Der Arbeitstakt beim Dieselmotor ist derjenige Takt, in dem die Verbrennung des Kraftstoffs stattfindet und die Energie in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Ein Dieselmotor arbeitet in der Regel nach dem Viertaktprinzip, das aus folgenden Takten besteht: 1. **Ansaugtakt**: Das Einlassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich nach unten, wodurch Luft in den Zylinder gesaugt wird. 2. **Verdichtungstakt**: Das Einlassventil schließt sich, und der Kolben bewegt sich nach oben, wodurch die Luft im Zylinder komprimiert wird. 3. **Arbeitstakt**: Am Ende des Verdichtungstakts wird der Dieselkraftstoff in die komprimierte Luft eingespritzt. Durch die hohe Temperatur der komprimierten Luft entzündet sich der Kraftstoff von selbst (Selbstzündung). Die Verbrennung erzeugt einen hohen Druck, der den Kolben nach unten drückt und mechanische Arbeit leistet. 4. **Auspufftakt**: Das Auslassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich wieder nach oben, wodurch die verbrannten Gase aus dem Zylinder ausgestoßen werden. Der Arbeitstakt ist also der dritte Takt in diesem Zyklus, in dem die eigentliche Energieumwandlung stattfindet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten