Ein Arbeitsplan zur Fehlersuche im Kühlsystem eines Fahrzeugs könnte wie folgt aussehen: 1. **Sicherheitsvorkehrungen treffen:** - Fahrzeug abstellen und Motor abkühlen lassen. - Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. 2. **Visuelle Inspektion:** - Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter überprüfen. - Sichtprüfung auf Lecks an Schläuchen, Kühler und Wasserpumpe. - Zustand der Kühlerlamellen und Lüfter überprüfen. 3. **Kühlmittelqualität prüfen:** - Kühlmittel auf Verunreinigungen und Farbe überprüfen. - Kühlmittel mit einem Refraktometer auf Frostschutzgehalt testen. 4. **Drucktest des Kühlsystems:** - Druckprüfgerät am Kühlsystem anschließen. - System unter Druck setzen und auf Druckabfall prüfen. - Leckstellen lokalisieren und markieren. 5. **Thermostat überprüfen:** - Thermostat ausbauen und in heißes Wasser legen. - Öffnungs- und Schließverhalten beobachten. 6. **Wasserpumpe prüfen:** - Wasserpumpe auf Geräusche und Undichtigkeiten überprüfen. - Riemenspannung und Zustand des Antriebsriemens kontrollieren. 7. **Kühler und Lüfter testen:** - Kühler auf Verstopfungen und Durchflussprobleme prüfen. - Lüfter auf Funktion und Schaltverhalten testen. 8. **Temperatursensoren und Steuergeräte prüfen:** - Sensoren mit einem Multimeter auf korrekte Werte überprüfen. - Steuergeräte auf Fehlerspeicher auslesen und Fehlercodes interpretieren. 9. **System spülen und neu befüllen:** - Kühlsystem spülen, um Ablagerungen zu entfernen. - Mit frischem Kühlmittel gemäß Herstellervorgaben befüllen. 10. **Abschließende Prüfung:** - Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen. - Kühlmittelkreislauf auf ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit prüfen. Dieser Plan bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Fehlersuche im Kühlsystem und hilft, mögliche Probleme systematisch zu identifizieren und zu beheben.