Das Anzugsmoment einer Schraube kann im Betrieb aus mehreren Gründen abnehmen: 1. **Setzen des Materials**: Materialien, insbesondere weiche Materialien wie Kunststoffe oder Aluminium, können sich unter Belastung setzen. Dies bedeutet, dass sich das Material unter der Schraube verformt und die Vorspannkraft der Schraube abnimmt. 2. **Temperaturschwankungen**: Temperaturänderungen können zu einer Ausdehnung oder Kontraktion der Materialien führen, was die Vorspannkraft der Schraube beeinflusst. Bei Erwärmung kann das Material sich ausdehnen und die Spannung verringern. 3. **Vibrationen**: Vibrationen können dazu führen, dass sich Schrauben allmählich lösen. Dies ist besonders in Maschinen und Fahrzeugen ein häufiges Problem. 4. **Kriechen**: Bei hohen Temperaturen oder unter dauerhafter Belastung kann das Material der Schraube oder des verbundenen Teils kriechen, was zu einer Reduktion der Vorspannkraft führt. 5. **Korrosion**: Korrosion kann die Kontaktflächen zwischen Schraube und Mutter oder dem verbundenen Material beeinträchtigen, was ebenfalls zu einem Verlust der Vorspannkraft führen kann. 6. **Relaxation**: Dies ist ein Phänomen, bei dem das Material unter konstanter Belastung allmählich nachgibt und die Spannung abnimmt. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination dazu führen, dass das Anzugsmoment einer Schraube im Laufe der Zeit abnimmt.